19.9 Zum Weiterlesen 

RMI ist mittlerweile eher eine Technologie im Hintergrund geworden, wie der Fall von verteilten Anwendungen mit Enterprise JavaBeans zeigt. Die passendere Technologie im Fall einer serviceorientierten Architektur ist SOAP, das auch in der Performance akzeptabel ist.
Um mit RMI effektiv arbeiten zu können, ist ein Blick auf die FAQ von Sun nützlich: http://tutego.com/go/rmifaq. Über SSL/TLS abgesicherte RMI-Verbindungen sind mit speziellen RMI-Socket-Fabrikklassen javax.rmi.ssl.SslRMIClientSocketFactory und javax.rmi.ssl. SslRMIServerSocketFactory möglich; ein kompaktes Beispiel mit den nötigen Belegungen für javax.net.ssl.trustStore und javax.net.ssl.keyStore zeigt der News-Beitrag unter http://forum.java.sun.com/thread.jspa?threadID=5119458&tstart=405.
Diskussionen rund um den Bereich Java im Enterprise-Bereich finden sich auf der Webseite http://www.theserverside.com/. Sie stellt Bücher vor, bietet Videos mit interessanten Java-Persönlichkeiten und Diskussionsforen für EJB, Web-Services, Servlets und JSP.
JMS ist als pure Java-Technologie ebenfalls eingeschränkt, aber einfach zu nutzen. Ein guter JMS-Provider ist ActiveMQ (http://activemq.apache.org/). ActiveMQ definiert mit OpenWire ein programmiersprachen-unabhängiges Binärprotokoll und ermöglicht Clients in .NET/C++/C die Teilnahme am Nachrichtenverkehr. Auf der Webseite von Sun unter http://java.sun.com/products/jms/ gibt es die allgemeine JMS-Spezifikation, Dokumentation und Verweise auf weitere Implementierungen.