13.4 Internationalisierung und Lokalisierung 

Soll ein Programm in jeder Kultur und jedem Sprachraum optimal laufen, ist auf eine ganze Reihe von Dingen zu achten:
- Texte der Beschriftungen
- Konventionen in Bezug auf Datum, Dezimalzahlen, Währungen, Telefonnummern
- Ausrichtungen und Schreibrichtung
- Grafiken, Farben
- Töne, Musiken
In der Softwareentwicklung gibt es zwei Begriffe, die sich um sprachabhängige Programme drehen: Internationalisierung und Lokalisierung.
- Internationalisierung. Die Internationalisierung eines Programms bedeutet, dass es so entwickelt und vorbereitet wurde, dass es unter beliebig vielen Sprachen arbeitet.
- Lokalisierung. Die Lokalisierung ist der Prozess des Anpassens auf eine bestimmte neue Sprache.
Eine Software, die gleich internationalisiert entworfen wird, kann leicht auf andere Sprachen gebracht werden, und Unternehmen können schnell in neue Märkte eintreten. Java unterstützt das mit diversen Möglichkeiten:
- Format-Klassen erleichtern die Formatierung von Datum und Zahlen.
- ResourceBundle-Objekte ermöglichen unterschiedliche Sprachen durch Übersetzungs-Dateien.
- Collator-Klassen aus dem java.text-Paket können sprachabhängig sortieren.
- Swing kann Text und Komponenten mühelos von rechts nach links laufen lassen.
Die Vorbereitung kostet natürlich Zeit und gestalterische Klarheit. Ein Zuviel an Grafiken kann dabei der Lokalisierung im Wege stehen, etwa bei Handgesten, Bildern von Tieren, Gesichtern.
13.4.1 ResourceBundle-Objekte und Ressource-Dateien 

Sollen Java-Programme sprachunabhängig gestaltet werden, müssen in der ersten Phase der Internationalisierung alle Zeichenketten einer Landessprache durch symbolische Namen ersetzt werden. Die Verbindung zwischen den symbolischen Namen und den landessprachlichen Texten übernimmt ein ResourceBundle-Objekt, hinter dem eine Lokalisierungs-Datei steht. Wenn das Programm später eine Zeichenkette nutzen will, greift es auf den symbolischen Namen zurück, die dann das ResourceBundle-Objekt auf die entsprechende Übersetzung überträgt. Die ResourceBundle-Objekte sind spezielle Assoziativspeicher, die alle programmrelevanten Texte und Informationen für ein spezielles Land repräsentieren. Ein wesentlicher Bestandteil von Java besteht in der Fähigkeit dieser Datenspeicher, sich die passenden Lokalisierungs-Dateien selbst herauszusuchen.
13.4.2 Ressource-Dateien zur Lokalisierung 

Die Übersetzungen können aus Dateien oder einfachen Listen stammen; wir nehmen im Folgenden Dateien an. Da wir die Sprachen Englisch und Deutsch unterstützen wollen, legen wir im (frei wählbaren) Verzeichnis resources zwei Dateien an, eine für die englische und eine für deutsche Version:
Listing 13.2 resources/HelloWorld_en.properties
# HelloWorld_en.properties Hello=Hello World. Bye=Bye.
Listing 13.3 resources/HelloWorld_de.properties
# HelloWorld_de.properties Hello=Hallo Welt. Bye=Tschüss.
Die Datei enthält Schlüssel-Werte-Paare sowie Kommentare, die mit einer Raute beginnen. Mit einem Identifizierer – wie »Hello« – sind die landes-/sprachabhängigen Zeichenketten als Werte verbunden.
Die Dateinamen für die Ressourcen-Dateien haben dabei einen speziellen Aufbau. Sie setzen sich aus dem so genannten Basisnamen (hier »HelloWorld«), einem Unterstrich (»_«), einer Landeskennung und dem Datei-Suffix »properties« zusammen. Damit ergeben sich für die Sprachen Englisch und Deutsch die Dateinamen HelloWorld_en.properties und HelloWorld_ de.properties.
Eclipse kann automatisch die Zeichenketten eines Programms in eine Datei auslagern. Dazu ist im Menü Source der Eintrag Externalize Strings… aufzurufen.
13.4.3 Die Klasse ResourceBundle 

Um auf die Übersetzungsdateien zurückgreifen zu können, benötigen wir ein Objekt der Klasse ResourceBundle. Die Fabrikfunktion ResourceBundle.getBundle(name) liefert den Assoziativspeicher, wobei name der Basisname wie »HelloWorld« ist. Über den Schlüssel sucht die Methode getString() die landesspezifische Meldung heraus.
Listing 13.4 com/tutego/insel/bundle/InternationalHelloWorld.java
package com.tutego.insel.bundle; import java.util.*; //$java -Duser.language=en com.tutego.insel.bundle.InternationalHelloWorld public class InternationalHelloWorld { public static void main( String[] args ) { String baseName = "resources.HelloWorld"; try { ResourceBundle bundle = ResourceBundle.getBundle( baseName ); System.out.println( bundle.getString("Hello") ); } catch ( MissingResourceException e ) { System.err.println( e ); } } }
13.4.4 Ladestrategie für ResourceBundle-Objekte 

Die Methode getBundle() sucht automatisch anhand der eingestellten Landessprache die passende Datei aus dem Klassenpfad. (Aus diesem Grund heißt unser Basisname »resources.HelloWorld« und nicht nur einfach »HelloWorld«.) Die Dateinamen für die jeweiligen ResourceBundle-Objekte können sehr variabel zusammengesetzt werden, wobei getBundle() die nachfolgenden Bildungsgesetze verwendet und bei der Dateisuche mit der speziellsten Beschreibung beginnt:
- bundleName_localeLanguage_localeCountry_localeVariant
- bundleName_localeLanguage_localeCountry
- bundleName_localeLanguage
- bundleName_defaultLanguage_defaultCountry_defaultVariant
- bundleName_defaultLanguage_defaultCountry
- bundleName_defaultLanguage
- bundleName
Sind mehrere Ressourcen-Dateien im Klassenpfad, so integriert sie getBundle(). Eine Datei wie HelloWorld_de.properties erweitert (und überschreibt unter Umständen) die Inhalte von HelloWorld.properties. Eine localeCountry ist zum Beispiel »CH« (das ist keine Variante), was zu einem Dateinamen HelloWorld_de_CH.properties führt.
Listing 13.5 resources/HelloWorld_de_CH.properties
Hello=Grüezi.
Die Anfrage bundle.getString("Hello") liefert »Grüezi«, und bundle.getString("Bye") retourniert »Tschüss« aus der übergeordneten Datei. Die Datei HelloWorld_de_CH.properties überschreibt die hochdeutschen Wörter aus HelloWorld_de.properties mit Wörtern auf Schwyzerdütsch, was wiederum Wörter aus HelloWorld.properties überschreiben würde. Um das Programm zu testen, ändert folgende Zeile vor getBundle() die Sprache:
Locale.setDefault( new Locale("de", "CH") );
Gibt es dann eine Datei wie HelloWorld_de_CH.properties, aber HelloWorld_de.properties fehlt und die eingestellte Sprache ist nur Deutsch und nicht ausschließlich Schweizerdeutsch, so beachtet getBundle() die Datei HelloWorld_de_CH.properties nicht, sondern nur eventuell vorgelagerte Dateien wie HelloWorld.properties.
abstract class java.util.ResourceBundle |
- static ResourceBundle getBundle( String baseName )
Liefert das ResourceBundle für einen Basisnamen. Eine MissingResourceException folgt, wenn kein Resource-Bundle mit diesem Basisnamen gefunden werden konnte.
- String getString( String key )
Gibt den mit key assoziierten Wert von diesem Resource-Bundle oder von den Vätern zurück.
Die einfache Fabrikfunktion getBundle() bezieht zum Ansprechen der Dateien die Standard-Sprache aus Locale.getDefault().