6.3 Statische Methoden und statische Attribute 

Exemplarvariablen sind eng mit ihrem Objekt verbunden. Wird ein Objekt geschaffen, erhält es einen eigenen Satz von Exemplarvariablen, die zusammen den Zustand des Objekts repräsentieren. Ändert eine Objektmethode den Wert einer Exemplarvariablen in einem Objekt, so hat dies keine Auswirkungen auf die Daten der anderen Objekte; jedes Objekt speichert eine individuelle Belegung. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen Eigenschaften oder Methoden nicht direkt einem individuellen Objekt zugeordnet werden. Dazu gehören zum Beispiel die statischen Methoden:
- Math.max(): liefert das Maximum zweier Zahlen.
- Math.sin(): bestimmt den Sinus.
- Integer.parseInt(): konvertiert einen String in eine Ganzzahl.
- JOptionPane.showInputDialog(): zeigt einen Eingabedialog.
- Color.HSBtoRGB() [Ja, die Methode beginnt unüblicherweise mit einem Großbuchstaben.] : konvertiert Farben vom HSB-Farbraum in den RGB-Farbraum.
Dazu gesellen sich Zustände, die nicht an ein individuelles Objekt gebunden sind:
- Integer.MAX_VALUE: ist die größte darstellbare int-Ganzzahl.
- PI aus Math: bestimmt die Zahl 3,1415...
- Font.MONOSPACED. steht für einen Zeichensatz mit fester Breite.
- MediaSize.ISO.A4: definiert die Größe einer DIN-A4-Seite mit 210 mm × 297 mm.
Diese genannten Eigenschaften sind keinem konkreten Objekt zugeordnet als vielmehr der Klasse. Diese Art von Zugehörigkeit wird in Java durch statische Eigenschaften unterstützt. Da sie zu keinem Objekt gehören wie Objekteigenschaften, nennen wir sie auch Klasseneigenschaften. Die Sinus-Funktion ist ein Beispiel für eine statische Methode der Mathe-Klasse, und MAX_INTEGER ist ein statisches Attribut der Klasse Integer. Wie nennen die statischen Methoden auch Funktionen.
6.3.1 Warum statische Eigenschaften sinnvoll sind 

Statische Eigenschaften haben gegenüber Objekteigenschaften den Vorteil, dass sie im Programm ausdrücken, keinen Zustand vom Objekt zu nutzen. Betrachten wir noch einmal Funktionen aus der Klasse Math. Wenn sie Objektmethoden wären, so würden sie in der Regel mit einem Objektzustand arbeiten. Die Funktionen hätten keine Parameter und nähmen ihre Arbeitswerte nicht aus den Argumenten, sondern aus dem internen Zustand des Objekts. Das macht aber keine Math-Funktion. Um den Sinus eines Winkels zu berechnen, benötigen wir kein spezifisches Mathe-Objekt. Andersherum könnte eine Methode wie setName() eines Spieles nicht statisch sein, da ganz individuell für einen Spieler der Name gesetzt werden soll und nicht alle Spieler-Objekte immer den gleichen Namen tragen sollten.
Statische Funktionen sind aus diesem Grunde häufiger als statische Variablen, da sie ihre Arbeitswerte ausschließlich aus den Parametern ziehen. Statische Variablen werden in erster Linie als Konstanten verwendet.
6.3.2 Statische Eigenschaften mit static 

Um statische Eigenschaften in Java umzusetzen, fügen wir vor der Deklaration einer Variablen oder einer Methode das Schlüsselwort static hinzu. Für den Zugriff verwenden wir statt der Referenzvariablen einfach den Klassennamen. In der UML sind statische Eigenschaften unterstrichen gekennzeichnet.
Deklarieren wir eine statische Funktion und eine statische Variable für eine Klasse GameUtils. Eine Funktion soll testen, ob Bezeichner, die im Spiel etwa für die Gegenstände verwendet werden, korrekt sind; ein korrekter Bezeichner ist nicht zu lang und enthält kein Sonderzeichen. Die Konstante MAX_ID_LEN steht für die maximale Bezeichnerlänge. Die Variable ist mit dem Modifizierer final versehen, da MAX_ID_LEN eine Konstante ist, deren Wert später nicht mehr verändert werden soll.
Listing 6.19 GameUtils.java
public class GameUtils { public static final int MAX_ID_LEN = 20 /* chars */; public static boolean isGameIdentifier( String name ) { if ( name == null ) return false; return name.length() <= MAX_ID_LEN && name.matches( "\\w+" ); } }
Abbildung 6.3 Statische Eigenschaften werden in der UML unterstrichen.
Die statischen Eigenschaften werden mit dem Klassennamen GameUtils angesprochen:
Listing 6.20 GameUtilsDemo.java, Ausschnitt
System.out.println( GameUtils.isGameIdentifier( "Superpig" ) ); // true System.out.println( GameUtils.isGameIdentifier( "Superpig II" ) ); // false
Tipp Falls eine Klasse nur statische Eigenschaften deklariert, spricht nichts dagegen, einen privaten Konstruktor anzugeben – das verhindert den äußeren Aufbau von Objekten. |
Abschnitt 6.5.1, »Konstruktoren schreiben«, erklärt Konstruktoren genauer und erläutert auch weitere Anwendungsfälle für private Konstruktoren.
6.3.3 Statische Eigenschaften über Referenzen nutzen? 

Besitzt eine Klasse eine Klasseneigenschaft, so kann sie auch wie ein Objektattribut über die Referenz angesprochen werden. Dies bedeutet, dass es prinzipiell zwei Möglichkeiten gibt, wenn ein Objektexemplar existiert und die Klasse ein statisches Attribut hat. Bleiben wir bei unserem obigen Beispiel mit der Klasse GameUtils. Wir können für den Zugriff auf MAX_ID_LEN schreiben:
Listing 6.21 GameUtilsDemo.java, Ausschnitt
System.out.println( GameUtils.MAX_ID_LEN ); // Genau richtig GameUtils ut = new GameUtils(); System.out.println( ut.MAX_ID_LEN ); // Nicht so gut System.out.println( ((GameUtils) null).MAX_ID_LEN ); // Auch gar nicht gut so
Die beiden unteren Anweisungen führen zum gleichen Ziel. Doch betrachten wir allein das zweite Codesegment, so ist für uns nicht sichtbar, dass MAX_ID_LEN eine statische Variable ist. Aus diesem Grund sollten wir immer statische Eigenschaften über ihren Klassennamen ansprechen; Eclipse gibt hier auch eine Meldung aus, wenn wir es nicht so machen.
6.3.4 Warum die Groß- und Kleinschreibung wichtig ist 

Die Vorgabe der Namenskonvention sagt, Klassennamen sind mit Großbuchstaben zu vergeben und Variablennamen mit Kleinbuchstaben. Treffen wir auf eine Anweisung wie Math.max(a, b), so wissen wir sofort, dass max() eine statische Methode sein muss, weil davor ein Bezeichner steht, der großgeschrieben ist. Dieser kennzeichnet also keine Referenz, sondern einen Klassennamen. Daher sollten wir in unseren Programmen großgeschriebene Objektnamen meiden.
Das folgende Beispiel demonstriert gut, warum Referenzvariablen mit Kleinbuchstaben und Klassennamen mit Großbuchstaben beginnen sollten.
String StringModifier = "What is the Matrix?"; String t = StringModifier.trim();
Die trim()-Methode ist nicht statisch, wie die Anweisung durch die Großschreibung der Variable suggeriert.
Das gleiche Problem haben wir, wenn wir Klassen mit Kleinbuchstaben benennen. Auch dies kann irritieren.
class player
{
static void move() { }
}
Jetzt könnte jemand player.move() schreiben, und der Leser nähme an, dass player wegen seiner Kleinschreibung eine Referenzvariable ist und move() eine Objektmethode. Wir sehen an diesem Beispiel, dass es wichtig ist, die Groß-/Kleinschreibung zu verfolgen.
6.3.5 Statische Variablen zum Datenaustausch 

Der Wert einer statischen Variable wird bei dem Klassenobjekt gespeichert und nicht bei einem Exemplar der Klasse. Wie wir aber gesehen haben, kann jedes Exemplar einer Klasse auch auf die statischen Variablen der Klasse zugreifen. Da eine statische Variable aber nur einmal pro Klasse vorliegt, führt dies dazu, dass mehrere Objekte sich eine Variable teilen. Ist etwa das Attribut PI statisch und size ein Objektattribut, so ergibt sich bei zwei Exemplaren folgendes Bild:
Während also beide Exemplare das gleiche PI nutzen, können beide Exemplare size völlig unterschiedlich belegen.
Mit diesem Wissen wird es möglich, einen Austausch von Informationen über die Objektgrenze hinaus zu erlauben.
Listing 6.22 ShareData.java
public class ShareData
{
private static int data;
public void memorize( int data )
{
ShareData.data = data;
}
public int retrieve ()
{
return data;
}
public static void main( String[] args )
{
ShareData s1 = new ShareData();
ShareData s2 = new ShareData();
s1.memorize( 2 );
System.out.println( s2.retrieve() ); // 2
}
}
Hinweis Es kann bei nebenläufigen Zugriffen auf statische Variablen zu Problemen kommen. Deshalb müssen wir spezielle Synchronisationsmechanismen nutzen – die das Beispiel allerdings nicht verwendet. Statische Variablen können auch schnell zu Speicherproblemen führen, da Objektreferenzen sehr lang gehalten werden. |
6.3.6 Statische Eigenschaften und Objekteigenschaften 

Wie wir oben gesehen haben, können wir über eine Objektreferenz auch statische Eigenschaften nutzen. Wir wollen uns aber noch einmal vergewissern, wie Objekteigenschaften und statische Eigenschaften gemischt werden können. Erinnern wir uns daran, dass unsere ersten Programme aus der main()-Funktion bestanden, aber unsere anderen Funktionen auch static sein mussten. Dies ist sinnvoll, da eine statische Methode – ohne explizite Angabe eines aufrufenden Objekts – nur andere statische Methoden aufrufen kann. Wie sollte auch eine statische Methode eine Objektmethode aufrufen können, wenn es kein zugehöriges Objekt gibt? Andersherum kann aber jede Objektmethode eine beliebige statische Methode direkt aufrufen. Genauso verhält es sich mit Attributen. Eine statische Methode kann keine Objektattribute nutzen, da es kein implizites Objekt gibt, auf dessen Eigenschaften zugegriffen werden könnte.
this-Referenzen und statische Eigenschaften
Auch der Einsatz der this-Referenz ist bei statischen Eigenschaften nicht möglich. Eine statische Methode kann also keine this-Referenz verwenden.
class InStaticNoThis { String name; static void setName() { name = "Amanda"; // Compilerfehler this.name = "Amanda"; // Compilerfehler } }