1.6 Installation von Suns Java Platform Standard Edition (Java SE) 

Die folgende Anleitung beschreibt, woher wir Suns Java SE Implementierung beziehen können und wie die Installation verläuft.
1.6.1 Das Java SE von Sun 

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, in den Besitz von Suns Java SE zu kommen. Wer einen schnellen Zugang zum Internet hat, kann es sich von den Sun-Seiten herunterladen. Nicht-Internet-Nutzer oder Anwender ohne schnelle Verbindungen finden Entwicklungsversionen häufig auch auf DVDs, wie etwa unserer in diesem Buch.
JDK und JRE
In der Java SE-Famile gibt es Ausprägungen: das JDK und das JRE. Da diejenigen, die Java-Programme nur laufen lassen möchten, nicht unbedingt alle Entwicklungstools benötigen, hat Sun zwei Pakete geschnürt:
- Das Java SE Runtime Environment (JRE) enthält genau das, was zur Ausführung von Java-Programmen nötig ist. Die Distribution umfasst nur die JVM und Java-Bibliotheken, aber weder den Quellcode der Java-Bibliotheken noch Tools.
- Mit dem Java Development Kit (JDK) lassen sich Java SE-Applikationen entwickeln. Dem JDK sind Hilfsprogramme beigelegt, die für die Java-Entwicklung nötig sind. Dazu zählen der essenzielle Compiler, aber auch andere Hilfsprogramme etwa zur Signierung von Java-Archiven oder zum Start einer Management-Konsole. In den Versionen Java 1.2, 1.3 und 1.4 heißt das JDK Java 2 Software Development Kit (J2SDK), kurz SDK, ab Java 5 wieder JDK.
Das JRE und JDK von Sun sind beide gratis erhältlich.
1.6.2 Download vom JDK 

Sun bietet auf der Webseite http://java.sun.com/javase/downloads/ die Java SE in der Version 6 direkt zum Download für die Versionen Solaris SPARC/x86, Linux x86 und Microsoft Windows für jeweils 32- und 64-Bit-Systeme an. Die API- und Tool-Dokumentation hält die Webseite ebenfalls bereit. Bei einer Größe des SDK von 73 MB ist die Dokumentation getrennt, denn auch sie umfasst über 40 MB. Da die Dokumentation aber auch online im Netz ist, muss sie nicht unbedingt lokal ausgepackt werden.
Sun bündelt die Implementierung in unterschiedliche Pakete: JDK, JRE, JDK mit Java EE und JDK mit der NetBeans IDE. Wir entscheiden und für das pure JDK, denn es enthält einige Entwicklungstools, die wir später benötigen. (Auch wenn für Eclipse prinzipiell das JRE ausreicht – Eclipse bringt einen eigenen Java-Compiler mit –, ist auch hier das JDK mit den Quellen der Java-Bibliotheken sehr nützlich.)
1.6.3 Java SE unter Windows installieren 

Die ausführbare Datei jdk-6uX-windows-i586-p.exe (X steht hier als Stellvertreter für die Updateversion) ist das Installationsprogramm. Es installiert die ausführbaren Programme wie Compiler und Interpreter sowie die Bibliotheken, Quellcodes und auch Beispielprogramme. Voraussetzung für die Installation sind genügend Rechte, an die 200 MB Plattenspeicher und die Windows Service Packs. Quellcodes und Demos müssen nicht unbedingt installiert sein.
Die Installation beginnt damit, dass wir die Lizenzbestimmungen akzeptieren müssen. Dann fragt der Installer nach zu installierenden Komponenten und einem Verzeichnis. Nehmen wir im Folgenden den Pfad C:\Programme\Java\jdk1.6.0 an.
Wir akzeptieren, und nun dauert es etwas. Anschließend folgt ein Dialog, bei dem wir uns für Updates registrieren lasen können. Finish beendet die Installation.
Programme im bin-Verzeichnis
Nach der abgeschlossenen Installation lassen sich unter Windows im Dateibaum unter C:\Programme\Java die beiden Ordner jdk1.6.0 und jre ausmachen. Das JDK enthält die zusätzlichen Entwicklungswerkzeuge und Java-Quellen, die das JRE nicht enthält. Leider werden aber auch viele Sachen doppelt installiert; Sun betrachtet das JRE nicht als Teilmenge des SDK. (Ein weiterer Nachteil bei dieser Trennung: Zusätzliche Bibliotheken müssen auch an zwei Stellen installiert werden.)
Der JDK-Ordner hat nicht viele Verzeichnisse und Dateien. Nachfolgend die wichtigsten:
- bin – Hier befinden sich unter anderem der Compiler javac und der Interpreter java.
- jre – die eingebettete Laufzeitumgebung
- demo – mit Unterverzeichnissen für Beispiel-Programme. Ein interessantes Demo ist unter jfc/Java2D (ein Doppelklick auf die .jar-Datei startet es) und online unter http://download.java.net/javadesktop/swingset3/SwingSet3.jnlp.
- src.zip – enthält den Quellcode der öffentlichen Bibliotheken. Programme wie 7-Zip, WinRAR oder WinZip öffnen das ZipArchiv. In Eclipse und NetBeans sind die Quellen jedoch einfach zugänglich.